Leben auf dem Mars

Künstlerische Darstellung der möglichen Oberfläche und Atmosphäre auf dem Mars nach Terraforming (siehe auch: Marskolonisation)

Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars. Die Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars begann im 19. Jahrhundert und wird auch heute noch fortgesetzt. Während historische Arbeiten sich auf phänomenologische Methoden und Spekulationen beschränkten, konzentriert sich die moderne Wissenschaft auf die Suche nach Wasser, chemischen Biomarkern im Boden und den Steinen des Gesteinsplaneten sowie gasförmigen Biomarkern in der Atmosphäre.[1]

Der Mars ist von besonderem Interesse für das Studium des Ursprungs des Lebens, da er der frühen Erde sehr ähnlich ist – insbesondere das kalte Klima und das Fehlen von Plattentektonik und Kontinentalverschiebungen, so dass der Mars seit dem Ende des Hesperian größtenteils unverändert geblieben ist. Mindestens zwei Drittel der Marsoberfläche sind mehr als 3,5 Milliarden Jahre alt. Daher könnte der Mars präbiotische Bedingungen besitzen, die zu Abiogenese führen, auch wenn dort Leben nicht mehr existiert oder nie existiert hat.[2][3] Die Frage, ob auf dem Mars jemals Leben existiert hat oder immer noch existiert, sowie fiktionale Marsmenschen sind ein beliebtes, wiederkehrendes Thema in der Unterhaltungsindustrie des 20. und 21. Jahrhunderts.

Anfang 2014 meldete die NASA, dass aktuelle Untersuchungen der Marsrover Curiosity und Opportunity nun nach Anzeichen für Leben auf dem Mars suchen würden. Dies schließe sowohl die Biosphäre basierend auf autotrophen, chemotrophen und/oder chemolithotrophen Mikroorganismen mit ein, als auch Wasser inklusive See-Ebenen (Ebenen, die in Verbindung mit früheren Flüssen oder Seen stehen), die möglicherweise einmal habitabel waren.[4][5][6][7] Die Suche nach Beweisen für die einstige Bewohnbarkeit, Spuren von Fossilisation sowie organischen Kohlenstoffen ist nun eines der Primärziele der NASA.[4]

Es gibt verschiedene Hypothesen darüber, ob und wie möglicherweise einst existierendes Leben auf dem Mars mit Leben auf der Erde in Verbindung stehen könnte. Nach der Hypothese der Panspermie könnte das Leben auf dem Mars entstanden und durch Asteroideneinschläge zur Erde gebracht worden sein.[8] Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass große Asteroideneinschläge auf der Erde das Leben auf andere Planeten des Sonnensystems gebracht haben könnte.[9]

  1. Michael J. Mumma: The Search for Life on Mars. NASA Goddard Space Flight Center, 8. Januar 2012, abgerufen am 19. September 2014 (englisch).
  2. Christopher P. McKay, Carol R. Stoker: The early environment and its evolution on Mars: Implication for life. In: Reviews of Geophysics. 27. Jahrgang, Nr. 2, 1989, S. 189–214, doi:10.1029/RG027i002p00189, bibcode:1989RvGeo..27..189M. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. Eric Gaidos, Franck Selsis: From Protoplanets to Protolife: The Emergence and Maintenance of Life. In: Protostars and Planets V. 2007, S. 929–44, arxiv:astro-ph/0602008, bibcode:2007prpl.conf..929G. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  4. a b John P. Grotzinger: Introduction to Special Issue – Habitability, Taphonomy, and the Search for Organic Carbon on Mars. In: Science. 343. Jahrgang, Nr. 6169, S. 386–387, doi:10.1126/science.1249944, bibcode:2014Sci...343..386G (sciencemag.org). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  5. Unterschiedliche Autoren: Special Issue – Table of Contents – Exploring Martian Habitability. In: Science. 343. Jahrgang, Nr. 6169, S. 345–452 (sciencemag.org). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  6. Unterschiedliche Autoren: Special Collection – Curiosity – Exploring Martian Habitability. In: Science. (sciencemag.org). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  7. John P. Grotzinger, D. Y. Sumner, L. C. Kah, K. Stack, S. Gupta, L. Edgar, D. Rubin, K. Lewis, et al.: A Habitable Fluvio-Lacustrine Environment at Yellowknife Bay, Gale Crater, Mars. In: Science. 343. Jahrgang, Nr. 6169, S. 1242777, doi:10.1126/science.1242777 (sciencemag.org). Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  8. Did Life on Earth Come From Mars? National Geographic, 5. September 2013, abgerufen am 17. Oktober 2014 (englisch).
  9. R.J. Worth, Steinn Sigurdsson, Christopher H. House: Seeding Life on the Moons of the Outer Planets via Lithopanspermia. In: Astrobiology. 13, 2013, S. 1155, doi:10.1089/ast.2013.1028.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search